Mit der Rekonstruktion der historischen Wohnanlage „Amalienpark” konnte die Cajewitz-Stiftung ein städtebauliches Meisterwerk des Architekten Otto March vor dem Verfall bewahren. Es dauerte über zehn Jahre, bis das Ensemble der neun landhausartigen Villen im Originalzustand wiederhergestellt war.
Seit 2000 ist der Amalienpark wieder eine erste Adresse für höchste Wohnqualität. Dazu trägt auch das kulturelle Ambiente bei, das von Künstlern und Literaten geprägt wird, die im Amalienpark leben und arbeiten. So gibt es einen „Kunstladen”, eine Buchhandlung und einen Verlag im Amalienpark. Der Verein „Kunst und Literatur Forum Amalienpark” unterhält eine Galerie, ein Literaturforum und eine Kunstwerkstatt. Seine Arbeit ist für das Pankower Kulturleben von zentraler Bedeutung.
Der Verein, der sich auch der Seniorenarbeit geöffnet hat, wird von der Cajewitz-Stiftung mit regelmäßiger Förderung unterstützt.
www.amalienpark.de