






Pankower Waisenhausgespräche
Die Begegnung zwischen den Generationen ist satzungsgemäßer Stiftungszweck der Seniorenhilfe. Dafür nutzt die Cajewitz-Stiftung das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Straße 120/121. Es wurde von ihr umfassend restauriert. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2001 gibt es viele Veranstaltungen, die darauf gerichtet sind, Kommunikation als wertvolles Mittel der Information und Friedenswahrung zu begreifen. So ist das Waisenhaus nicht nur Denkmal und zugleich mahnende Erinnerung, sondern auch Kulturzentrum und Begegnungsstätte.
Aus dieser Intention heraus entstand 2007 die Reihe »Pankower Waisenhausgespräche«.
Wenn Sie regelmäßig über die Pankower Waisenhausgespräche informiert werden möchten,
geben Sie uns bitte hier Ihre E‑Mail-Adresse bekannt.
Verzeichnis der bisherigen 72 Waisenhausgespräche
Ein Klick auf das + Zeichen öffnet das Inhaltsverzeichnis und der Klick auf einen Titel öffnet den entsprechenden Beitrag.
Verzeichnis
72.
5.3.2025
Eröffnung der neuen Dauerausstellung mit Rundgang, Grußwort von Dirk Stettner (Fraktionsvorsitzedner der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus)
»Perspektiven zur Zukunft einer Gedenkkultur an die Shoah«
Reflexionen zur Gedenkkultur: Gesine Schwan, Michael Fürst, Ulrich K. Preuß
71.
10.12.2024
70.
9.9.2024
69.
26.4.2024
68.
67.
65.
13.6.2023
63.
7.12.2022
61.
22.2.2022
60.
4.11.2021
59.
30.10.2021
58.
10.9.2020
56.
25.1.2020
55.
12.12.2019
54.
25.10.2019
53.
22.5.2019
52.
1.3.2019
51.
31.1.2019
50.
15.11.2018
48.
24.4.2018
47.
1.12.2017
46.
5.10.2017
45.
30.6.2017
43.
29.3.2017
42.
11.11.2016
41.
9.9.2016
40.
17.6.2016
39.
18.5.2016
37.
15.12.2015
35.
26.2.2015
33.
13.10.2014
32.
8.10.2014
31.
8.10.2014
30.
18.3.2014
29.
24.1.2014
28.
19.9.2013
27.
7.5.2013
25.
17.12.2012
24.
24.9.2012
23.
27.4.2012
22.
3.4.2012
21.
27.1.2012
20.
6.10.2011
19.
8.6.2011
18.
10.5.2011
17.
20.4.2011
16.
4.2.2011
15.
25.11.2010
14.
10.6.2010
13.
8.11.2009
12.
11.9.2009
11.
23.4.2009
10.
20.11.2008
9.
9.11.2008
8.
22.10.2008
7.
17.6.2008
5.
29.4.2008
4.
30.11.2007
3.
1.11.2007
2.
19.10.2007
1.
6.7.2007
73. Pankower Waisenhausgespräch
am Donnerstag, 6. März 2025, 19 Uhr
Konzert
»Let it Swing«
Andrej Hermlin und The Swingin’ Hermlins
Das Konzert ist eine Kooperation der Cajewitz-Stiftung mit der Galerie Amalienpark |Raum für Kunst im Rahmen des Ausstellungsprojekts
Drinnen & Draußen
Kunst Musik Literatur im
EXIL
72. Pankower Waisenhausgespräch
am Mittwoch, 5. März 2025, 17 Uhr
1. Etage
Eröffnung der neuen Ausstellung mit Rundgang
72. Pankower Waisenhausgespräch
am Mittwoch, 5. März 2025, 18 Uhr
Leslie Baruch Brent Hall (Betsaal)
Waisenhausgespräch
zur Zukunft
der Gedenkkultur
Dirk Stettner
(Fraktionsvorsitzender der CDU
im Berliner Abgeordnetenhaus)
eröffnet die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Jüdischen Waisenhauses
Praktische Umsetzung von Gedenkkultur
Das Waisenhaus als dauerhafte und lebendige Gedenkstätte in Berlin
Video mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht
Jenny Brent
Tobias Weiß
Julia Gerlof und Lars Engelke

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht

Jenny Brent
Die Dritte Generation aus der SHOAH

Tobias Weiß
Bibliotheksleiter
Korczak als Bibliotheks-Leitfigur

Julia Gerlof – Lars Engelke
Lehrpersonal SchuleEins
Jugend als zukünftiger lebendiger Adressat eine Gedenkkultur

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht

Jenny Brent
Die Dritte Generation aus der SHOAH

Tobias Weiß
Bibliotheksleiter
Korczak als Bibliotheks-Leitfigur

Julia Gerlof – Lars Engelke
Lehrpersonal SchuleEins
Jugend als zukünftiger lebendiger Adressat eine Gedenkkultur
Reflexionen zur Zukunft einer Gedenkkultur
Video
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gesine Schwan
Politikwissenschaftlerin und
Präsidentin der Berlin Governance Platform
Video
Michael Fürst
Präsident des Landesverbandes der
Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen
Video
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß
Jurist und Verfassungsrechtler, Hertie School

71. Pankower Waisenhausgespräch
am Dienstag, 10. Dezember 2024, 18 Uhr
Buchpremiere
mit Lesung, Gespräch und musikalischen Akzenten
Vom Morgenrot zum Abendlicht
– Was zu bedenken bleibt.
Dreizehn Gespräche zur Kunst und Kulturpolitik in der DDR –
mit Paul Werner Wagner
(Literaturwissenschaftler, Autor, Moderator)
und Hans-Eckhardt Wenzel
(Komponist, Poet, Sänger und Autor)
70. Pankower Waisenhausgespräch
am Samstag, 9.November 2024, 18 Uhr
Aufruf
für eine zukünftige Gedenkkultur
zur Shoah!
Vier innovative Impulse werden präsentiert.
Klaus Hillenbrand (TAZ)
„Die geschützte Insel:
Das jüdische Auerbach‘sche
Waisenhaus in Berlin“ /
kurzes Video-Interview mit dem
ehemaligen Zögling Walter Frankenstein

Dr. Davina Grojnowski (WIZO)
Dozentin und im Vorstand der
Women‘s International Zionist Organization“
Die Shoah – Benchmark der Erinnerung

Stella Leder (INSP)
Vorstand des Instituts für neue soziale Plastik
Künstlerische Projekte zu jüdischer Geschichte, Erinnerungskultur und Antisemitismus

Pascal Johanssen (Meisterrat)
Galerist und Gründer des Direktorenhauses Berlin
Das zukünftige Konzept der Gedenkkultur
im Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus
in Berlin-Pankow
der Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung
69. Pankower Waisenhausgespräch
am 26. April 2024, um 18 Uhr
Krieg in Europa
Das Ringen um globale Macht
Geopolitik – Gewalt –
Konsequenzen
Drei Einschätzungen
Literaturhinweis
Herwig Roggemann
Ukraine-Konflikt und Russlandpolitik
Berliner Wissenschaftsverlag 2015

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuss
Jurist und Verfassungsrechtler
Prof. Dr. Dr. h.c. Herwig Roggemann
ehemaliger Leiter des
Osteuropa-Instituts der FU Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
Rechts- und Sozialwissenschaftler
Goethe-Universität, Frankfurt/M
Die Texte der Referenten zum Thema, die Sie hier lesen oder downloaden können.

Verlag Neues Leben
ISBN 978–3‑355–01923‑1
68. Pankower Waisenhausgespräch
am 20. März, um 18 Uhr
„Eigentlich immer Glück
gehabt“
– Begegnungen und Begebenheiten –
Eine Buchpremiere von und mit
Manfred Karge
Der Schauspieler Felix Tittel liest Abschnitte aus diesem Buch.
Friedrich Dieckmann unterhält sich mit Manfred Karge über ein halbes Jahrhundert deutschen Theaters.
Hartmut Behrsing bietet einige Weisen auf dem Klavier und der Posaune.
Treppen-Triptychon
der Zöglinge im Waisenhaus der
Jüdischen Gemeinde zu Berlin.



67. Pankower Waisenhausgespräch
13. Dezember 2023, 18 Uhr
– Flucht –
von Peter-Alexis Albrecht
Auf dem Podium
Dr. Andreas Kossert
(Historiker und Autor),
thematisiert „Flucht“ als „Eine Menschheitsgeschichte“
Mariam Meetra
(Autorin, Journalistin und Frauenrechtlerin aus Afghanistan) berichtet über „Flucht“ als Eigenerlebnis und verdeutlicht dieses in eigenen Gedichten.
Dr. Thomas Sparr
(Lektor und Autor)
»Theresienstadt gilt als ein besonders perfides Konzentrationslager der Nazis. Hier wurden gezielt jüdische Künstler und Wissenschaftler mit ihren Familien interniert – darunter auch bedeutende Dichter, wie etwa Ilse Weber –, die trotz unmenschlicher Lebensbedingungen und brutaler Zwangsarbeit weiterhin ›produktiv‹ blieben, vor allem für ein selbst organisiertes Kulturprogramm.«
zitiert nach www.goldberg-kulturschiff.de
66. Pankower Waisenhausgespräch
9. November 2023, 19 Uhr
Tanzcafé Theresienstadt
– Musikalische Lesung
von Manfred Karge –
Einleitende Worte von
Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
zur Aufführung des Stücks
»Tanzcafé Theresienstadt«
anlässlich der aktuellen Lage
im Nahen Osten
Aufführung der musikalischen Lesung
unter der Leitung von
Manfred Karge
Mitwirkende:
Eva Brunner, Raphael Dwinger,
Felix Tittel
Musik von und mit Hartmut Behrsing
65. Pankower Waisenhausgespräch
12. Juni 2023, 18 Uhr
Der 17. Juni 1953:
Knotenpunkt im globalen
West-Ost-Ringen
– Zeitgenössische und allgegenwärtige
Hintergründe –
Referat
Dr. h.c. Friedrich Dieckmann
Schriftsteller
Diskussion mit
Dr. h.c. Friedrich Dieckmann
und
Gunnar Decker
Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
Drei Texte und Positionen zum Thema, die Sie hier lesen oder downloaden können.
64. Pankower Waisenhausgespräch
16. März 2023, 19 Uhr
Pazifismus
versus
Atomtod
– Waffen für die Ukraine!? –
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
Vorstand Cajewitz-Stiftung
Text von Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
publiziert in »Strafrecht als Risiko«
Festschrift für Cornelius Prittwitz
zum 70. Geburtstag
Nomos Verlagsgesellschaft, 2023
Dr. med. Alex Rosen
IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V.)
Prof. Dr. Olaf Müller
Institut für Philosophie
Humboldt-Universität
Beiträge aus dem Auditorium








Friedenstanz
im Betsaal des Jüdischen Waisenhauses
von 17 Studierenden aus Russland und der Ukraine:
Lasst der Jugend die Zukunft!
Eine Hoffnung aus der Erinnerung an das
52. Waisenhausgespräch am 1.März 2019
63. Pankower Waisenhausgespräch
7. Dezember 2022, 17 Uhr
„Lebensende – Das Recht auf Selbstbestimmung“
Prof. Dr. Friedemann Nauck
Direktor der Klinik für Palliativmedizin
der Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Michael de Ridder
Arzt, Sterbehelfer und Publizist:
„Wer sterben will, muss sterben dürfen“
Text von Dr. Michael Ridder zum lesen
Rechtsanwalt Prof. Robert Roßbruch
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS)
Moderation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
Vorstand Cajewitz-Stiftung
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Egon Krenz
ehemaliger Staatsratsvorsitzender der DDR
Dr. Michael Geiger
China-Experte,
ehemals Professor für interkulturelles Management und Verhaltensökonomie
zum Nachlesen:
– Referat von Egon Krenz
– Thesen von Dr. Michael Geiger
Begüßung und Einleitung
Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
(Cajewitz-Stiftung)
„Der eigene Weg der Ukraine« (BWV)
Marieluise Beck
(Zentrum Liberale Moderne)
– Die deutsche historische Verantwortung gegenüber der Ukraine annehmen –
Prof. Dr. Herwig Roggemann
(ehemals Osteuropainstitut FU)
– Russlandpolitik als Friedenspolitik –
Dr. André Härtel
(Stiftung Wissenschaft und Politik)
– Russlands Rolle neu bewerten, europäische Interessen schützen –
Moderation:
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, (Präsident des Deutschen Bundestages a. D.)
Kurz vor Der Veranstaltung erreichten uns drei Statements aus Lwiw, Odessa und Charkiv.
Die Statements können über die Schalter aufgerufen werden.
Dr. h.c. Wolfgang Thierse
Präsident des Deutschen Bundestages a. D..
Einführung und Vorstellung der Referenten
Prof. Dr. Peter Alexis Albrecht
Cajewitz-Stiftung
»Der eigene Weg der Ukraine«
Marieluise Beck
Zentrum Liberale Moderne
»Die deutsche historische Verantwortung gegenüber der Ukraine annehmen
Prof. Dr. Herwig Roggemann
ehemaliger Leiter des Osteuropa-Instituts der FU Berlin
»Russlandpolitik als Friedenspolitik«
Dr. André Hertel
Stiftung Wissenschaft und Politik
»Russlands Rolle neu bewerten, europäische Interessen schütze