Pankower Waisenhausgespräche 1

Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑1
Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑2
Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑3
Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑4
Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑5
Pan­kower-Wai­sen­hausge­sprae­che‑6
previous arrow
next arrow
Shadow

Pankower Waisenhausgespräche

Die Begeg­nung zwi­schen den Gene­ra­tio­nen ist sat­zungs­ge­mä­ßer Stif­tungs­zweck der Senio­ren­hil­fe. Dafür nutzt die Caje­witz-Stif­tung das ehe­ma­li­ge Jüdi­sche Wai­sen­haus in der Ber­li­ner Stra­ße 120/121. Es wur­de von ihr umfas­send restau­riert. Seit der Wie­der­eröff­nung im Jahr 2001 gibt es vie­le Ver­an­stal­tun­gen, die dar­auf gerich­tet sind, Kom­mu­ni­ka­ti­on als wert­vol­les Mit­tel der Infor­ma­ti­on und Frie­dens­wah­rung zu begrei­fen. So ist das Wai­sen­haus nicht nur Denk­mal und zugleich mah­nen­de Erin­ne­rung, son­dern auch Kul­tur­zen­trum und Begegnungsstätte.

Aus die­ser Inten­ti­on her­aus ent­stand 2007 die Rei­he »Pan­kower Wai­sen­hausge­sprä­che«.

Wenn Sie regel­mä­ßig über die Pan­kower Wai­sen­hausge­sprä­che infor­miert wer­den möch­ten,
geben Sie uns bit­te hier Ihre E‑Mail-Adres­se bekannt. 

    Bit­te sen­den Sie mir regel­mä­ßi­ge Infor­ma­tio­nen zu den
    Pan­kower Waisenhausgesprächen. 

    Verzeichnis der bisherigen 72 Waisenhausgespräche

    Vom 1. bis zum 57. Pan­kower Wai­sen­hausgespärch fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de Lek­tü­re­an­re­gun­gen und inhalt­li­che Anhän­ge in Schrift­form zum Zweck der brei­te­ren Ori­en­tie­rung zur Thematik. 
    Ab 2021 wer­den die Bei­trä­ge der Refe­ren­ten (mit Ergän­zun­gen aus dem Publi­kum) zudem in Video-Form präsentiert.

    Ein Klick auf das + Zei­chen öff­net das Inhalts­ver­zeich­nis und der Klick auf einen Titel öff­net den ent­spre­chen­den Beitrag.

    72.

    5.3.2025

    Eröff­nung der neu­en Dau­er­aus­stel­lung mit Rund­gang, Gruß­wort von Dirk Stett­ner (Frak­ti­ons­vor­sit­zed­ner der CDU im Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­haus)
    »Per­spek­ti­ven zur Zukunft einer Gedenk­kul­tur an die Sho­ah«
    Refle­xio­nen zur Gedenk­kul­tur: Gesi­ne Schwan, Micha­el Fürst, Ulrich K. Preuß

    71.

    10.12.2024

    »Vom Mor­gen­rot zum Abend­licht« – Buch­pre­mie­re Drei­zehn Gesprä­che zur Kunst und Kul­tur­po­li­tik in der DDR: Paul Wer­ner Wag­ner, Autor und Hans Eck­hardt Wen­zel, Musiker

    70.

    9.9.2024

    »Auf­ruf für eine zukünf­ti­ge Gedenk­kul­tur zur Sho­ah!« – Vier inno­va­ti­ve Impul­se: Klaus Hil­len­brand, Dr. Davina Gro­j­now­ski, Stel­la Leder, Pas­cal Johannsen

    69.

    26.4.2024

    »Krieg in Euro­pa – Das Rin­gen um glo­ba­le Macht« – Geo­po­li­tik, Gewalt, Kon­se­quen­zen – Drei Ein­schät­zun­gen: Ulrich K. Preuss, Her­wig Rog­ge­mann, Peter-Alexis Albrecht

    68.

    20.3.2024
    »Eigent­lich immer Glück gehabt« – Begeg­nun­gen und Bege­ben­hei­ten – Man­fred Kar­ge im Gespräch mit Fried­rich Dieckmann

    67.

    13.12.2023
    »Flucht«Andre­as Kos­sert, Mari­am Mee­tra, Tho­mas Sparr, Schluss­wort mit Trep­pen-Tri­pty­chon von Peter-Alexis Albrecht
    66. 
    9.11.2023
    »Tanz­ca­fé The­re­si­en­stadt« – Musi­ka­li­sche Lesung« von Man­fred Kar­ge mit Eva Brun­ner, Rapha­el Dwin­ger, Felix Tittel

    65.

    13.6.2023

    »Der 17. Juni 1953: Kno­ten­punkt im glo­ba­len West – Ost – Rin­gen« – Zeit­ge­nös­si­sche und all­ge­gen­wär­ti­ge Hin­ter­grün­de – Fried­rich Dieck­mann, Gun­nar Decker
    64. 
    16.03.2023

    63.

    7.12.2022

    Lebens­en­de – Das Recht auf Selbst­be­stim­mungFrie­de­mann Nauck, Micha­el de Rid­der, Robert Roßbruch
    62. 
    9.5.2022
    »Das macht­stra­te­gi­sche Drei­eck – Russ­land, Chi­na, USA – Und wir?« – Egon Krenz, Micha­el Geiger

    61.

    22.2.2022

    »Krieg und/oder Frie­den« Peter-Alexis Albrecht, Marie­lui­se Beck, André Här­tel, Her­wig Rog­ge­mann, Wolf­gang Thierse 

    60.

    4.11.2021

    »Medi­en­frei­heit – Frei­heit wozu?« – Danie­la Dahn und Rai­ner Maus­feld reflek­tie­ren zum The­ma: Wie Medi­en durch Kam­pa­ni­en Rea­li­tä­ten schaf­fen – Danie­la Dahn, Her­wig Roggemann 

    59.

    30.10.2021

    »Novem­ber­pro­to­koll – » Anfang der End­lö­sung der Juden­fra­ge« – Ori­gi­nal­pro­to­koll vom 12.11.1938 bei Göring im Reichs­luft­fahrt­mi­nis­te­ri­um – Kon­zi­piert von Pio Feder­mann, gele­sen von Schau­spie­lern Johann Fohl, Tho­mas Schmuckert 

    58.

    10.9.2020

    »Hei­mat Afri­ka« – Prak­ti­sche huma­ni­tä­re Hil­fe in Kenia: Brun­nen boh­ren! Ein Bei­spiel für huma­ni­tä­re, ech­te Ent­wick­lungs­hil­fe – Luba Mai­er, Chris­ti­an Schü­le, Irè­ne Zandel 
    57. 
    15.4.2020
    »Richard von Weiz­sä­cker zu sei­nem 100. Geburts­tag« – Eine Erin­ne­rung und vir­tu­el­le Ein­la­dung der Caje­witz-Stif­tung – Fried­rich Dieck­mann, Nor­bert Kacz­ma­rek, Her­mann Rudolph

    56.

    25.1.2020

    »Gra­vi­ta­ti­ons­feld Beet­ho­ven« in Rei­he KUNST & KLANG der Gale­rie AMALIENPARK | RAUM für KUNST mit gene­ra­ti­ons­über­grei­fen­dem und inter­kul­tu­rel­lem Pro­jekt: Varia­zio­ni – Beet­ho­ven inter­na­tio­nal«, Kin­sha­sa Symphonie

    55.

    12.12.2019

    »Stil­le Hel­fer als Lebens­ret­ter und Ent­schluss zur Rück­kehr – Alfred Roß­ner und die Fürsts« – Men­schen­lie­be, muti­ge Ent­schlos­sen­heit und Wir­kun­gen der Sho­ah – Micha­el Fürst, Wer­ner Fürst, Han­nah Mischka

    54.

    25.10.2019

    »Fon­ta­ne und die Juden – Rea­lis­mus, Rede­viel­falt, Res­sen­ti­ment« – Neue­re For­schun­gen aus der Geschichts­wis­sen­schaft – Hans-Joa­chim Birk­holz, Nor­bert Meck­len­burg, Ste­fa­nie Schüler-Springorum 

    53.

    22.5.2019

    »Demo­kra­tie – Reform prak­tisch: Inhal­te vor Per­so­nen« – Fünf frü­he­re Bür­ger­meis­ter Pan­kows erör­tern Reform­im­pul­se zur Zukunft der Demo­kra­tie – Harald Lüde­ritz, Gise­la Grun­wald, Alex Lubawin­ski, Burk­hard Klei­nert, Mat­thi­as Köh­ne (wiss. Impuls – Refe­rent: Jona­than Rinne) 

    52.

    1.3.2019

    »Lasst der Jugend die Zukunft! – Frie­dens­brü­cken: Lite­ra­tur, Recht und Kom­mu­ni­ka­ti­on« – Stu­die­ren­de aus Russ­land und der Ukrai­ne im Gene­ra­tio­nen­ge­spräch (II) mit Senio­ren aus der Cajewitz-Stiftung 

    51.

    31.1.2019

    »Ver­jagt aus Amt und Wür­den« – Vom Nazi­re­gime 1933 ver­folg­te Rich­ter des Preu­ßi­schen Ober­ver­wal­tungs­ge­richts – Ulrich Maren­bach, Rena­te Cit­ro-Pior­kow­ski, Chris­toph David Piorkowski 

    50.

    15.11.2018

    »Jahr­hun­dert­wan­de­rer – Zur Geschich­te der Fami­lie Cohn und Ber­mann Fischer« – Jüdi­sche Unter­neh­men und Ver­la­ge im Zugriff des NS – Staa­tes – Eber­hard Gör­ner, Tho­ma Sparr 
    49. 
    18.9.2018
    »Kor­re­spon­den­ten im Kal­ten Krieg«Chris­toph Maria Fröh­der, Wer­ner Gör­ne, Lutz Mükke

    48.

    24.4.2018

    »OPDAKH« – Eine sze­ni­sche Zeit­rei­se durch die Geschich­te des ehe­ma­li­gen Jüdi­schen Wasis­en­hau­ses – Thea­ter­pro­duk­ti­on des OfW ( ›Ohne fes­ten Wohn­sitz‹) Regie: Phil­ipp Urrutia 

    47.

    1.12.2017

    »Russ­land – Ukrai­ne – Deutsch­land: Gene­ra­tio­nen­ge­spräch (I)« – Eine Welt sozia­len Aus­gleichs und der Frie­dens­si­che­rung im Spie­gel der deut­schen Tei­lung – Stu­die­ren­de aus Russ­land und der Ukrai­ne und Senio­ren aus der Cajewitz-Stiftung

    46.

    5.10.2017

    »Vom Erzäh­len einer Krank­heit« – Über Demenz und Lite­ra­turChris­toph Held, Tho­mas Sparr, Chris­ta Stark

    45.

    30.6.2017

    »Nach­bar Russ­land: Lite­ra­tur als Frie­dens­stif­ter«Jen­ni­pher Anto­ni, Leon­hard Kos­suth, Svet­la­na Russova 
    44. 
    21.4.2017
    »Zum Auf­bau des Rechts­staa­tes in Russ­land – und bei uns« Hans-Ernst Bött­cher, Vadim Dani­lin, Vero­ni­ka Hor­rer, Yury Safoklov 

    43.

    29.3.2017

    »Schreck­li­che Nach­barn: Atom­waf­fen in Deutsch­land und Euro­pa«Ute Finckh-Krä­mer, Sascha Hach, Alex Rosen

    42.

    11.11.2016

    »Unor­tho­dox« – Lesung und Disskus­si­on – Debo­rah Feld­mann, Ste­fa­nie Schü­ler-Spring­orum, Tho­mas Sparr

    41.

    9.9.2016

    »Anti­po­den auf dem Weg einer»Entdeckung der Welt« : Ein Streit­ge­spräch« – Lucia­na Cas­tel­li­na, Fried­rich Dieck­mann, Kar­len Vesper 

    40.

    17.6.2016

    »Zwei Lebens­we­ge der Sho­ah und spä­te Begeg­nung im Bet­saal«Les­lie Baruch Brent und Ana­tol Got­fryd im Gespräch

    39.

    18.5.2016

    »Ukrai­ne – Kon­flikt« – Auf der Suche nach Wegen zur Über­win­dung der Sprach­lo­sig­keit zwi­schen Ost und West – Dani­el Biss­lin­ger, Burk­hard Breig, Her­wig Rog­ge­mann, Peter-Alexis Albrecht
    38. 
    8.4.2016
    »Die Ukrai­ne im geo­po­li­ti­schen Inter­es­sen­kon­flikt« – Unse­re Pflicht zur Suche nach Aus­we­gen – Her­wig Rog­ge­mann, Andre­as Metz, Peter-Alexis Albrecht

    37.

    15.12.2015

    »Fried­rich Wolff:»Das Polit­bü­ro der DDR vor Gericht« – Lau­da­tio von Gre­gor Gysi für den wis­sen­schaft­li­chen Notar eines deut­schen Ordnungsdramas 
    36. 
    1.7.2015
    »25 Jah­re Treu­hand« – Inten­tio­nen, Wir­kun­gen, Per­spek­ti­ven – Edgar Most und Vla­di­mi­ro Giacché

    35.

    26.2.2015

    »Ber­lin Jena­er Stra­ße 7 – Zwei von sechs Mil­lio­nen« – Buch­vor­stel­lung von Rai­ner Fau­pel und Gespräch mit Ursu­la Kre­chel (›Land­ge­richt‹)
    34. 
    9.11.2014
    »Ausch­witz und die deut­sche Jus­tiz«Ingo Mül­ler im Gespräch mit Die­ter Schlesack 

    33.

    13.10.2014

    »Sozia­lis­mus versus/oder/und Sozi­al­de­mo­kra­tie?« Diet­mar Bartsch, Chris­ti­ne Berg­mann, Fried­rich Dieck­mann, Hel­ga Schultz

    32.

    8.10.2014

    »Zer­stör­te Kind­heit und Jugend. Mein Leben und Über­le­ben in Ber­lin« Regi­na Stei­nitz im Gespräch mit Knut Elstermann

    31.

    8.10.2014

    »Fon­ta­ne und die Juden«Hans-Joa­chim Birk­holz, Gott­hard Erler, Han­nah Lot­te Lund, Ste­fa­nie Schüler-Springorum 

    30.

    18.3.2014

    »Minu­ten­bunt – Fluch und Gna­de des jähen Ver­ges­sens« – Anke Müh­ling, Chris­ta Mat­ter, Wolf­gang Tschegg

    29.

    24.1.2014

    »Carl von Ossietz­ky und sei­ne Straf­ver­tei­di­ger Als­berg und Apfel« – Wei­ma­rer Repu­blik und ihre Anwalt­schaft – Jan Gehl­sen, Mar­cus Moll­nau, Jür­gen Taschke

    28.

    19.9.2013

    »Zum Umgang mit Ver­gan­gen­heit« – Metho­den von Auf­ar­bei­tung des Unrechts der Mili­tär­dik­ta­tu­ren in Chi­le und Bra­si­li­en – Feli­pe Bley Fol­ly, Deni­se Fraen­kel, Ale­jan­dra Holz­ap­fel Picarte

    27.

    7.5.2013

    »Wie alt wol­len wir wer­den?« – Akti­ves Altern in einer ver­grei­sen­den Gesell­schaft – Peter-Alexis Albrecht im Gespräch mit Hen­ning von Vieregge 
    26. 
    13.1.2013
    »Frei­heit, die ich mein­te« – Erin­ne­run­gen an Ber­lin – Hel­ga Gre­bing und Jut­ta Limbach 

    25.

    17.12.2012

    »War­um kamen sie zurück?« – Moti­ve und Erfah­run­gen von jüdi­schen Remi­gran­ten – Anet­te Leo, Andrea Sinn, Ste­fa­nie Schüler-Springorum

    24.

    24.9.2012

    »Gar­bá­ty in Pan­kow« – Eine Fami­lie und ihre Ziga­ret­ten­fa­brik zwi­schen Auf­stieg, ›Ari­sie­rung‹ und Resti­tu­ti­on – Dani­el Kör­fer, Erik Lind­ner, Bea­te Schrei­ber, Her­mann Simon

    23.

    27.4.2012

    »Schafft Demo­kra­tie« – Ein Plä­doy­er für mehr Ver­ant­wor­tung in Poli­tik, Gesell­schaft und Wirt­schaft – Björn Böh­ning, Gün­ther Lach­mann, Roland Löffler

    22.

    3.4.2012

    »Das Deut­sche Volk klagt an!« – Maxi­mi­li­an Scheer: Hit­lers Krieg gegen die Frie­dens­kämp­fer in Deutsch­land (Erstauflage1936) – Karl-Heinz Dell­wo, Lio­nel Richard, Katha­ri­na Schlieper

    21.

    27.1.2012

    »Erin­ne­rung an den 11. Mai 2001« – Das erst­ma­li­ge Zusam­men­tref­fen von Wai­sen­hauszög­lin­gen und Pan­kower Bür­gern – Lau­da­tio von Bür­ger­meis­ter Mat­thi­as Köh­ne und Bun­des­ver­dienst­kreuz für Inge Lammel

    20.

    6.10.2011

    »Umsied­lung und Ver­trei­bung« – Der Mensch als Objekt von Macht­po­li­tik – Lesung von und mit Georg Tur­ner

    19.

    8.6.2011

    »Dro­so­phi­la oder die Ver­su­chung« – Ein Gene­ti­ker der DDR gegen Krebs und Bio­waf­fen: Ehr­hard Geiss­ler im Gespräch mit Vol­ker Schwarz

    18.

    10.5.2011

    »Zehn­jah­res­tref­fen der Zög­lin­ge des Jüdi­schen Wai­sen­hau­ses« und ihre Ein­tra­gung ins Gol­de­ne Buch des Stadt­be­zirks Pan­kow – Eva Bent­zi­en, Mar­got Fried­län­der, Mat­thi­as Köh­ne, Her­mann Rudolph 

    17.

    20.4.2011

    »Zeit­strö­me – Lebens­li­ni­en im rea­len Sozia­lis­mus der DDR« – Mit­wir­kung und Anpas­sung – Wolf­gang Eisen­blät­ter, Franz Faber, Hen­ny Jacob für Nor­bert Jacob, Chris­ti­na Ren­ker und Hans Vent

    16.

    4.2.2011

    »Peg­gy Par­nass« – Schau­spie­le­rin, Kolum­nis­tin, Gerichts­re­por­te­rin, Autorin und mit beglei­ten­der Gitar­re Katha­ri­na Hempel

    15.

    25.11.2010

    »Die frem­de Welt des Straf­rechts« – Vor­trä­ge und Dis­kus­si­on – Hein­rich Han­no­ver ›Reden vor Gericht/Politische Jus­tiz‹ und Fried­rich Wolff ›Ver­lo­re­ne Prozesse‹

    14.

    10.6.2010

    »Das war mal unse­re Hei­mat« – Jüdi­sches Zeit­zeu­gen­ge­spräch mit Arnold Juli­us und Wal­ter Frankenstein

    13.

    8.11.2009

    »Der 9. Novem­ber« – Ein deut­scher Gedenk­tag der Ambi­va­lenz« – Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung und Über­ga­be des Tri­pty­chons »Kad­dish« von Fran­ny Swann (Toch­ter des ermor­de­ten jüdi­schen Bür­gers Hel­mut Loe­ser) – Les­lie Baruch Brent, Inge Lam­mel, Mat­thi­as Köhne

    12.

    11.9.2009

    »Ein Sonn­tags­kind?« – Les­lie Baruch Brent – Vom Jüdi­schen Wai­sen­haus zum welt­be­kann­ten Immu­no­lo­gen – Buch­vor­stel­lung mit Les­lie Baruch Brent und Foto­ga­le­rie der anwe­sen­den ehe­ma­li­gen Zög­lin­ge von Irè­ne Zandel

    11.

    23.4.2009

    »Sport im Zugriff von Poli­tik, Medi­en und Kom­merz«Micha­el Meyer/Anke Fied­ler im Gespräch mit Heinz Flo­ri­an Oertel

    10.

    20.11.2008

    »Medi­en als Sprach­rohr der Poli­tik?« Die Rol­le der Medi­en im poli­ti­schen UmbruchHans Bent­zi­en, Danie­la Dahn, Lutz Her­den, Dirk Sager

    9.

    9.11.2008

    »Ver­stör­te Kind­hei­ten« – Buch­vor­stel­lung mit den Zög­lin­gen und Foto­ga­le­rie der Foto­gra­fin Irè­ne Zan­del (Band 1 der Caje­witz – Schrif­ten­rei­he, 2008) 

    8.

    22.10.2008

    »Pro­tes­tan­ti­sche Revo­lu­ti­on?« Gespräch über die Rol­le der Kir­che am Ende der DDR – Chris­toph Dem­ke, Ruth Mis­sel­witz, Ger­hard Rein

    7.

    17.6.2008

    »Frei­heit und/oder Sicher­heit in einer Risi­ko­ge­sell­schaft« – Streit­ge­spräch: Ger­hart Baum und Wolf­gang Bosbach 
    6. 
    27.5.2008
    »Frei­heit in einer glo­ba­li­sier­ten Welt« – Der Sozi­al­staat als Sozi­al­fall – Wolf­gang Nešković

    5.

    29.4.2008

    »Vom Risi­ko der Frei­heit« – Bemer­kun­gen über den Weg vom Grund­ge­setz zur Ber­li­ner Repu­blik – Burk­hard Hirsch

    4.

    30.11.2007

    »Mit­ein­an­der der Kul­tu­ren und Reli­gio­nen« – Zerr­bil­der – Real­bil­der über das Juden­tun – Micha­el Wolffsohn

    3.

    1.11.2007

    Demo­kra­tie im Span­nungs­feld von Chris­ten­tum und Islam« – The­sen zum Ver­hält­nis von Chris­ten­tum und Islam zur Demo­kra­tie – Wal­ter Dietz

    2.

    19.10.2007

     »Euro-Islam« – Reli­gi­on und Gesell­schaft im Rah­men des säku­la­ren   und libe­ra­len Staa­tes – Udo Stein­bach»

    1.

    6.7.2007

     »Inte­gra­ti­on und Viel­falt der Reli­gio­nen« – Die Umset­zung von Men­schen­rech­ten auf Grund von bür­ger­schaft­li­cher Iden­ti­tät – Gret Hal­ler

     73. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am Don­ners­tag, 6. März 2025, 19 Uhr

    Kon­zert

    »Let it Swing«
    Andrej Hermlin und The Swingin’ Hermlins

    Das Kon­zert ist eine Koope­ra­ti­on der Caje­witz-Stif­tung mit der Gale­rie Ama­li­en­park |Raum für Kunst im Rah­men des Ausstellungsprojekts

    Drinnen & Draußen
    Kunst Musik Literatur im

    EXIL

     72. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am Mitt­woch, 5. März 2025, 17 Uhr

    1. Eta­ge

    Eröffnung der neuen Ausstellung mit Rundgang

     

     72. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am Mitt­woch, 5. März 2025, 18 Uhr

    Les­lie Baruch Brent Hall (Bet­saal)

    Waisenhausgespräch
    zur Zukunft
    der Gedenkkultur

    Dirk Stett­ner
    (Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der CDU
    im Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­haus)
    eröff­net die neue Dau­er­aus­stel­lung zur Geschich­te des Jüdi­schen Waisenhauses

    Praktische Umsetzung von Gedenkkultur

    Das Waisenhaus als dauerhafte und lebendige Gedenkstätte in Berlin

    Video mit Bei­trä­gen von:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht
    Jen­ny Brent
    Tobi­as Weiß
    Julia Ger­l­of und Lars Engelke

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht

    Jen­ny Brent
    Die Drit­te Gene­ra­ti­on aus der SHOAH

    Tobi­as Weiß
    Biblio­theks­lei­ter
    Kor­c­zak als Bibliotheks-Leitfigur

    Julia Ger­l­of – Lars Engel­ke
    Lehr­per­so­nal Schu­le­Eins
    Jugend als zukünf­ti­ger leben­di­ger Adres­sat eine Gedenkkultur

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht

    Jen­ny Brent
    Die Drit­te Gene­ra­ti­on aus der SHOAH

    Tobi­as Weiß
    Biblio­theks­lei­ter
    Kor­c­zak als Bibliotheks-Leitfigur

    Julia Ger­l­of – Lars Engel­ke
    Lehr­per­so­nal Schu­le­Eins
    Jugend als zukünf­ti­ger leben­di­ger Adres­sat eine Gedenkkultur

    Reflexionen zur Zukunft einer Gedenkkultur

    Video
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gesi­ne Schwan
    Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin und
    Prä­si­den­tin der Ber­lin Gover­nan­ce Platform

    Video
    Micha­el Fürst

    Prä­si­dent des Lan­des­ver­ban­des der
    Jüdi­schen Gemein­den von Niedersachsen

    Video
    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß

    Jurist und Ver­fas­sungs­recht­ler, Her­tie School

     71. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am Diens­tag, 10. Dezem­ber 2024, 18 Uhr

    Buch­pre­mie­re
    mit Lesung, Gespräch und musi­ka­li­schen Akzenten

    Vom Morgenrot zum Abendlicht

    – Was zu beden­ken bleibt.
    Drei­zehn Gesprä­che zur Kunst und Kul­tur­po­li­tik in der DDR –

    mit Paul Wer­ner Wag­ner
    (Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler, Autor, Moderator)

    und Hans-Eck­hardt Wen­zel
    (Kom­po­nist, Poet, Sän­ger und Autor)

     70. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am Sams­tag, 9.November 2024, 18 Uhr

    Aufruf
    für eine zukünftige Gedenkkultur
    zur Shoah!

    Vier innovative Impulse werden präsentiert.

    Klaus Hil­len­brand (TAZ)
    „Die geschütz­te Insel:
    Das jüdi­sche Auerbach‘sche
    Wai­sen­haus in Ber­lin“ /
    kur­zes Video-Inter­view mit dem
    ehe­ma­li­gen Zög­ling Wal­ter Frankenstein

    Dr. Davina Gro­j­now­ski (WIZO)
    Dozen­tin und im Vor­stand der
    Women‘s Inter­na­tio­nal Zio­nist Organization“

    Die Sho­ah – Bench­mark der Erinnerung

    Stel­la Leder (INSP)
    Vor­stand des Insti­tuts für neue sozia­le Plastik

    Künst­le­ri­sche Pro­jek­te zu jüdi­scher Geschich­te, Erin­ne­rungs­kul­tur und Antisemitismus

    Pas­cal Johans­sen (Meis­ter­rat)
    Gale­rist und Grün­der des Direk­to­ren­hau­ses Berlin

    Das zukünf­ti­ge Kon­zept der Gedenk­kul­tur
    im Ehe­ma­li­gen Jüdi­schen Wai­sen­haus
    in Ber­lin-Pan­kow
    der Dr. Wal­ter und Mar­ga­re­te Cajewitz-Stiftung

    App für Smartphones

    Bei­spie­le für eine neue Gedenkkultur

     69. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am 26. April 2024, um 18 Uhr

    Krieg in Euro­pa
    Das Rin­gen um glo­ba­le Macht

    Geo­po­li­tik – Gewalt –
    Kon­se­quen­zen

    Drei Ein­schät­zun­gen

    Lite­ra­tur­hin­weis

    Her­wig Rog­ge­mann
    Ukrai­ne-Kon­flikt und Russlandpolitik

    Ber­li­ner Wis­sen­schafts­ver­lag 2015

    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuss
    Jurist und Ver­fas­sungs­recht­ler 

    Prof. Dr. Dr. h.c. Her­wig Rog­ge­mann
    ehe­ma­li­ger Lei­ter des
    Ost­eu­ro­pa-Insti­tuts der FU Berlin

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
    Rechts- und Sozi­al­wis­sen­schaft­ler
    Goe­the-Uni­ver­si­tät, Frankfurt/M

    Die Tex­te der Refe­ren­ten zum The­ma, die Sie hier lesen oder down­loa­den können.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuss

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Alexis Albrecht

    Buch-Umschlag

    Ver­lag Neu­es Leben
    ISBN 978–3‑355–01923‑1

     68. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    am 20. März, um 18 Uhr

    „Eigent­lich immer Glück
    gehabt“

    – Begeg­nun­gen und Begebenheiten –

    Eine Buch­pre­mie­re von und mit
    Man­fred Kar­ge 

    Der Schau­spie­ler Felix Tit­tel liest Abschnit­te aus die­sem Buch.

    Fried­rich Dieck­mann unter­hält sich mit Man­fred Kar­ge über ein hal­bes Jahr­hun­dert deut­schen Theaters.

    Hart­mut Behrs­ing bie­tet eini­ge Wei­sen auf dem Kla­vier und der Posaune.

    Treppen-Triptychon

    der Zög­lin­ge im Wai­sen­haus der
    Jüdi­schen Gemein­de 
    zu Ber­lin.

    2001
    2010
    2023

    67. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    13. Dezem­ber 2023, 18 Uhr

    – Flucht –

    von Peter-Alexis Albrecht

    Auf dem Podium

    Dr. Andre­as Kos­sert
    (His­to­ri­ker und Autor),
    the­ma­ti­siert „Flucht“ als „Eine Menschheitsgeschichte“

    Mari­am Mee­tra
    (Autorin, Jour­na­lis­tin und Frau­en­recht­le­rin aus Afgha­ni­stan) berich­tet über „Flucht“ als Eigen­erleb­nis und ver­deut­licht die­ses in eige­nen Gedichten.

    Dr. Tho­mas Sparr
    (Lek­tor und Autor)

    »The­re­si­en­stadt gilt als ein beson­ders per­fi­des Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger der Nazis. Hier wur­den gezielt jüdi­sche Künst­ler und Wis­sen­schaft­ler mit ihren Fami­li­en inter­niert – dar­un­ter auch bedeu­ten­de Dich­ter, wie etwa Ilse Weber –, die trotz unmensch­li­cher Lebens­be­din­gun­gen und bru­ta­ler Zwangs­ar­beit wei­ter­hin ›pro­duk­tiv‹ blie­ben, vor allem für ein selbst orga­ni­sier­tes Kulturprogramm.«

    zitiert nach www.goldberg-kulturschiff.de

    66. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    9. Novem­ber 2023, 19 Uhr

    Tanz­ca­fé The­re­si­en­stadt
    – Musi­ka­li­sche Lesung
    von Man­fred Karge –

    Ein­lei­ten­de Wor­te von
    Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht 
    zur Auf­füh­rung des Stücks
    »Tanz­ca­fé The­re­si­en­stadt«
    anläss­lich der aktu­el­len Lage
    im Nahen Osten

    Auf­füh­rung der musi­ka­li­schen Lesung
    unter der Lei­tung von
    Man­fred Kar­ge
    Mit­wir­ken­de:
    Eva Brun­ner, Rapha­el Dwin­ger,
    Felix Tit­tel

    Musik von und mit Hart­mut Behrsing

    Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht, Dr. Fried­rich Dieck­mann und Gun­nar Decker auf dem Podium

    65. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    12. Juni 2023, 18 Uhr

    Der 17. Juni 1953:
    Kno­ten­punkt im glo­ba­len
    West-Ost-Rin­gen

    – Zeit­ge­nös­si­sche und all­ge­gen­wär­ti­ge
    Hin­ter­grün­de –

     

    Refe­rat
    Dr. h.c. Fried­rich Dieck­mann
    Schrift­stel­ler

    Dis­kus­si­on mit
    Dr. h.c. Fried­rich Dieck­mann
    und
    Gun­nar Decker

    Mode­ra­ti­on:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht

    Drei Tex­te und Posi­tio­nen zum The­ma, die Sie hier lesen oder down­loa­den können.

    Fried­rich Dieck­mann
    HANGEN UND BANGEN
    Ist die Krim das Kuba von heute?

    Gun­nar Decker
    Der 17. Juni 1953, als die Arbei­ter gegen den Arbei­ter­staat rebel­lier­ten
    Der Text ist erschie­nen im
    der Frei­tag, Nr. 24 vom 15.6.2023.

    Danie­la Dahn
    Poli­ti­kum 17. Juni

    64. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    16. März 2023, 19 Uhr

    Pazi­fis­mus
    ver­sus
    Atom­tod
    – Waf­fen für die Ukraine!? –

    Ein­füh­rung und Mode­ra­ti­on:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
    Vor­stand Cajewitz-Stiftung

    Text von Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
    publi­ziert in »Straf­recht als Risi­ko« 
    Fest­schrift für Cor­ne­li­us Prit­t­witz
    zum 70. Geburts­tag
    Nomos Ver­lags­ge­sell­schaft, 2023

    Dr. med. Alex Rosen
    IPPNW (Inter­na­tio­na­le Ärzt*innen für die Ver­hü­tung des Atom­krie­ges, Ärzt*innen in sozia­ler Ver­ant­wor­tung e. V.)

    Prof. Dr. Olaf Mül­ler
    Insti­tut für Phi­lo­so­phie
    Hum­boldt-Uni­ver­si­tät

    Bei­trä­ge aus dem Auditorium

    Tanz 1 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 2 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 3 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 4 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 5 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 6 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 7 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    Tanz 8 DeNoi­se­AI Seve­re Noise
    PlayPause

    Frie­dens­tanz
    im Bet­saal des Jüdi­schen Wai­sen­hau­ses
    von 17 Stu­die­ren­den aus Russ­land und der Ukrai­ne:
    Lasst der Jugend die Zukunft!
    Eine Hoff­nung aus der Erin­ne­rung an das
    52. Wai­sen­hausge­spräch am 1.März 2019

    Blick in den Saal

    63. Pan­kower Wai­sen­hausge­spräch
    7. Dezem­ber 2022, 17 Uhr

    „Lebens­en­de – Das Recht auf Selbstbestimmung“

    Prof. Dr. Frie­de­mann Nauck
    Direk­tor der Kli­nik für Pal­lia­tiv­me­di­zin
    der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göttingen

    Dr. Micha­el de Rid­der
    Arzt, Ster­be­hel­fer und Publi­zist:
    „Wer ster­ben will, muss ster­ben dürfen“

    Text von Dr. Micha­el Rid­der zum lesen

    Rechts­an­walt Prof. Robert Roß­bruch
    Prä­si­dent der Deut­schen Gesell­schaft für Huma­nes Ster­ben (DGHS)

    Mode­ra­ti­on:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Alexis Albrecht
    Vor­stand Cajewitz-Stiftung

    Ein­füh­rung und Mode­ra­ti­on:
    Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
    Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main

     

     

    Egon Krenz
    ehe­ma­li­ger Staats­rats­vor­sit­zen­der der DDR

     

    Dr. Micha­el Gei­ger
    Chi­na-Exper­te,
    ehe­mals Pro­fes­sor für inter­kul­tu­rel­les Manage­ment und Verhaltensökonomie

     

    Begü­ßung und Ein­lei­tung
    Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht
    (Caje­witz-Stif­tung)
    „Der eige­ne Weg der Ukrai­ne« (BWV)

    Marie­lui­se Beck
    (Zen­trum Libe­ra­le Moder­ne)
    – Die deut­sche his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung  gegen­über der Ukrai­ne annehmen –

    Prof. Dr. Her­wig Rog­ge­mann
    (ehe­mals Ost­eu­ro­pa­in­sti­tut FU)
    – Russ­land­po­li­tik als Friedenspolitik –

    Dr. André Här­tel
    (Stif­tung Wis­sen­schaft und Poli­tik)
    – Russ­lands Rol­le neu bewer­ten, euro­päi­sche Inter­es­sen schützen –

    Mode­ra­ti­on:
    Dr. h.c. Wolf­gang Thier­se, (Prä­si­dent des Deut­schen Bun­des­ta­ges a. D.)

    Kurz vor Der Ver­an­stal­tung erreich­ten uns drei State­ments aus Lwiw, Odes­sa und Charkiv.
    Die State­ments kön­nen über die Schal­ter auf­ge­ru­fen werden.

    Dr. h.c. Wolf­gang Thier­se
    Prä­si­dent des Deut­schen Bun­des­ta­ges a. D..

    Ein­füh­rung und Vor­stel­lung der Referenten

    Prof. Dr. Peter Alexis Albrecht
    Caje­witz-Stif­tung

    »Der eige­ne Weg der Ukraine«

     

    Marie­lui­se Beck
     Zen­trum Libe­ra­le Moderne

    »Die deut­sche his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung gegen­über der Ukrai­ne annehmen

     

    Prof. Dr. Her­wig Rog­ge­mann
     ehe­ma­li­ger Lei­ter des Ost­eu­ro­pa-Insti­tuts 
    der FU Berlin

    »Russ­land­po­li­tik als Frie­dens­po­li­tik«

     

    Dr. André Her­tel
    Stif­tung Wis­sen­schaft und Politik

    »Russ­lands Rol­le neu bewer­ten, euro­päi­sche Inter­es­sen schütze

     

    Cajewitz Stiftung Berlin-Pankow