Die Begegnung zwischen den Generationen ist satzungsgemäßer Stiftungszweck der Seniorenhilfe. Dafür nutzt die Cajewitz-Stiftung das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Straße 120/121. Es wurde von ihr umfassend restauriert. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2001 gibt es viele Veranstaltungen, die darauf gerichtet sind, Kommunikation als wertvolles Mittel der Information und Friedenswahrung zu begreifen. So ist das Waisenhaus nicht nur Denkmal und zugleich mahnende Erinnerung, sondern auch Kulturzentrum und Begegnungsstätte.
Aus dieser Intention heraus entstand 2007 die Reihe »Pankower Waisenhausgespräche«.